Kaleido Ostbelgien


Allgemeine Tipps für kurze und lange Autofahrten mit Kindern

Eine sichere Autofahrt beginnt schon vor dem Losfahren. Besonders bei Kindern ist es wichtig, dass alle Vorkehrungen richtig getroffen werden – ganz gleich, ob die Strecke kurz oder lang ist. Hier finden Sie einige Tipps zur Vorbereitung.

Für Neugeborene...

....gelten spezifische Empfehlungen aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Größe, um ihre Sicherheit in der Babyschale optimal zu gewährleisten:

  1. Richtige Positionierung: Achten Sie darauf, dass das Baby korrekt und sicher in der Babyschale positioniert wird. Der Kopf sollte gut gestützt sein, um Atembeschwerden oder eine gebeugte Kopfhaltung zu vermeiden. Besonders wichtig ist die optimale Haltung für Babys mit sehr kleinem Geburtsgewicht. Viele Babyschalen bieten spezielle Einlagen für Frühgeborene oder Babys mit niedrigem Gewicht an, die zusätzlichen Halt bieten.
  2. Winkel der Babyschale: Stellen Sie sicher, dass die Babyschale im korrekten Winkel (meist 30 bis 45 Grad) installiert ist, um eine sichere Atmung zu ermöglichen. Ein zu aufrechter Winkel kann das Risiko einer Atemwegsverengung erhöhen.
  3. Richtige Befestigung: Vergewissern Sie sich, dass das Baby ordnungsgemäß angeschnallt ist. Die Gurte sollten eng anliegen, ohne das Kind einzuschränken. In der Regel soll maximal eine Fingerbreite Spielraum zwischen Kind und Gurt sein.
  4. Beratung und Überprüfung: Lassen Sie den Sitz und die Position des Babys vor der Heimfahrt von einer Fachperson/Fachkraft (z.B. eine Hebamme) überprüfen.
  5. Kurze Fahrten und Pausen: Versuchen Sie, die Fahrtzeit so kurz wie möglich zu halten.
  6. Und natürlich ein vorsichtiges Fahrverhalten.

🕒 Sich Zeit nehmen: Sie haben es eilig? Sie müssen nur eine kurze Strecke zurücklegen? Ihr Kind lässt sich nicht anschnallen? Es wird ungeduldig? Denken Sie stets daran: Die Sicherheit Ihres Kindes steht an erster Stelle. Nehmen Sie sich auch in hektischen Momenten die Zeit Ihr Kind richtig zu sichern und den Kindersitz korrekt einzustellen. Diese wenigen Minuten sind von unschätzbarem Wert, um Ihr Kind vor möglichen ernsthaften Verletzungen zu schützen. Bleiben Sie geduldig und konsequent, denn die Sicherheit Ihres Kindes hat oberste Priorität.

Bei längeren Autofahrten

Planen Sie eine längere Autoreise? Hier ein paar Tipps für unterwegs:

  • Achten Sie darauf, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen. Nehmen Sie Ihr Kind aus dem Auto, damit es sich kurz strecken und bewegen kann.
  • Versuchen Sie, den festen Ess- und Trinkrhythmus Ihres Kindes auch unterwegs einzuhalten.
  • Lassen Sie Ihr Kind ausreichend trinken.
  • Überlegen Sie, wann die beste Zeit zum Autofahren für Ihre Familie ist. Wenn Ihr Kind im Auto gut schläft, ist es vielleicht günstig, nachts zu fahren. Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass der Fahrer gut ausgeruht ist.
  • Wechseln sie ab zwischen aktiven und ruhigen Momenten.
  • Sorgen Sie für reichlich Ablenkung: Singen Sie Kinderlieder, sehen Sie Bücher oder Malbücher vor oder lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, indem Sie Beobachtungsspiele oder Rätselfragen erfinden.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit bei größeren Kindern den Einsatz von Handys und Tablets während der Autofahrten. Im Allgemeinen ist die Nutzung von Bildschirmen unter 3 Jahren für die gesunde Entwicklung der Kinder nicht empfohlen.

🌡 Bei starker Hitze:

  • Parken Sie vorzugsweise im Schatten.
  • Legen Sie beim Parken ein helles Handtuch über den Autositz. Wenn Sie es entfernen, bevor Sie Ihr Kind in den Autositz setzen, fühlt sich die Polsterung kühler an.
  • Nutzen Sie Sonnenschirme oder Sonnenschutzmittel.

💡 Ob kurze oder lange Fahrtstrecken, lassen Sie Kinder niemals allein im Auto. Auch im Winter kann es im Fahrzeug schnell zu heiß werden. Achten Sie stets auf die Temperatur und vermeiden Sie Zugluft. Bedenken Sie, dass sich Ihre Abwesenheit aus unvorhersehbaren Gründen verlängern könnte.

Mit Kindern ins Ausland reisen

Eine Reise ins Ausland mit Kindern soll gut geplant sein. Die Vorschriften für Autositze können von Land zu Land unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, sich vor Ihrer Reise über die spezifischen Anforderungen Ihres Reiseziels zu informieren. Einige Länder haben strengere Regeln für die Nutzung von Kindersitzen, während andere spezifische Anforderungen an Befestigungssysteme oder die Fahrtrichtung stellen.

Durch eine gründliche Vorbereitung und das Beachten der lokalen Vorschriften können Sie sicherstellen, dass Ihre Reise nicht nur angenehm, sondern auch sicher für Ihr Kind ist.

Tipps für eine sichere Reise:

  • Vorab Recherchieren: Besuchen Sie die offiziellen Verkehrswebseiten des Ziellandes, um sich über die aktuellen Vorschriften zu informieren.
  • Mitführen der Dokumente: Nehmen Sie die Handbücher der Kindersitze und die entsprechenden Sicherheitszertifikate mit, falls Sie diese vor Ort nachweisen müssen.
  • Ersatzlösungen: Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, bei längeren Reisen einen Sitz zu mieten oder zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen mitzunehmen, die den lokalen Vorschriften entsprechen.
  • Regelmäßige Pausen: Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um Ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, sich zu bewegen und es zu versorgen.
  • Seit 2019 verbietet das belgische Gesetz das Rauchen (auch elektronische Zigaretten) im Auto in Anwesenheit von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.

    💡 Rauchen im Auto führt zu einer bis zu 25-mal höhere Konzentration an krebserregenden Stoffen im Vergleich zum Rauchen in geschlossenen Räumen. Selbst das Öffnen eines Fensters reicht bei Weitem nicht aus, um die Luft vollständig zu reinigen.

    💡 Passivrauchen ist für jeden gesundheitsschädlich – doch Kinder sind besonders empfindlich, da sich Immunsystem noch in der Entwicklungsphase befindet.

  • Wenn Ihr Kind zu Reiseübelkeit neigt, sollte es während der Fahrt keine Bücher anschauen, stattdessen nach draußen blicken oder sich mit Geschichten oder anderen Ablenkungen beschäftigen.

    Bevorzugen Sie kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten und achten Sie darauf, dass Ihr Kind vor und während der Fahrt nicht zu viel isst.

    Packen Sie genügend Handtücher, einen Eimer oder Tüten und saubere Kleidung ein.

    Wenn diese Tipps nicht helfen, sollte das Problem mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.